Was ist ein Pfandrecht?
Das Pfandrecht oder Liensrecht ist ein dingliches Recht, das einem Gläubiger das Recht einräumt, seine Forderungen vorrangig aus dem Wert eines bestimmten Vermögensgegenstandes des Schuldners zu befriedigen, der als Sicherheit dient. Das Pfandrecht dient als Sicherheit für die Erfüllung der Verpflichtungen des Schuldners gegenüber dem Gläubiger.
Im Immobilienbereich sind die häufigsten Arten von Pfandrechten:
- Hypothek und Grundschuld : (Ausführlich im Unterabschnitt "Hypothekenrechte und ihre Besonderheiten" beschrieben). Hypothek und Grundschuld geben der Bank das Recht, ihre Forderungen aus dem Hypothekendarlehen vorrangig aus der verpfändeten Immobilie zu befriedigen, wenn der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
- Gesetzliches Bauhandwerkersicherungshypothek: Gewährt Bauunternehmen ein Pfandrecht an dem Grundstück und der zu errichtenden Immobilie, um die Bezahlung der erbrachten Bauleistungen sicherzustellen. Das gesetzliche Bauhandwerkersicherungshypothek entsteht automatisch bei Nichterfüllung der Verpflichtungen durch den Bauherrn und wird im Grundbuch eingetragen.
- Zwangssicherungshypothek: Ein im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht, das der Gläubiger aufgrund eines Vollstreckungstitels erhält, um seine Geldforderungen gegen den Immobilieneigentümer zu sichern. Die Zwangssicherungshypothek kann auf gerichtliche Anordnung verhängt werden, wenn der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.
Folgen eines Pfandrechts:
- Einschränkung des Eigentumsrechts: Der Eigentümer einer mit einem Pfandrecht belasteten Immobilie ist in seinem Recht, über das Eigentum zu verfügen (z.B. Verkauf, Schenkung), ohne Zustimmung des Pfandgläubigers (Gläubigers) eingeschränkt.
- Recht auf Befriedigung von Ansprüchen aus dem Pfandobjekt: Kommt der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nach, hat der Pfandgläubiger das Recht, ein Zwangsvollstreckungsverfahren (z. B. Zwangsversteigerung) einzuleiten und seine Forderungen aus dem Verwertungserlös des Pfandobjekts zu befriedigen.
- Vorrang der Forderungen: Das Pfandrecht sichert den vorrangigen Anspruch des Pfandgläubigers gegenüber anderen Gläubigern des Schuldners bei der Verteilung des Verwertungserlöses des Pfandobjekts.
Für den Anleger wichtig: Beim Kauf einer Immobilie ist es unbedingt erforderlich, das Grundbuch in Abteilung III auf Pfandrechte zu überprüfen. Das Vorhandensein von Pfandrechten kann auf finanzielle Probleme des Verkäufers und potenzielle Risiken für den Käufer hinweisen.
ImmoAssist führt eine umfassende rechtliche Prüfung der Immobilie durch, um Risiken im Zusammenhang mit Pfandrechten auszuschließen und die Sicherheit der Investitionen unserer Kunden zu gewährleisten.